HeimarbeitVideo von Roland EckeltDer Einsatz der Haushalts-Nähmaschine als Existenzgrundlage von Heimarbeit im 19. und 20. Jahrhundert ist Ausgangspunkt der Videoarbeit von Roland Eckelt. Sein künstlerisches Statement zur Seil-Produktion thematisiert das Verhältnis der Mitwirkenden zu ihren Maschinen und ihrem Produkt. |
|||||||||||
![]() ![]() 1021 Meter Dorfmaterie + 171 Meter Kunst= 58,5 Meter SEIL
|
|||||||||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||||||||||
alles verdreht.2. Oktober, 17:08 h. ![]() ![]() |
|||||||||||
Das Dorf Strodehne ist in die kollektive Kunst-Produktion eingestiegen, um ein gemeinsames Werk mit hohem Symbolwert zu schaffen: Ein vielgestaltiges Kunst-Seil wird möglichst viele Dorfbewohner*innen sowie die ortsansässigen Vereine und Institutionen miteinander verwickeln und so das Dorf als eine über alle Differenzen hinaus funktionierende (Produktions-)Gemeinschaft verbildlichen. Öffentlicher Drehtermin am 2. Oktoberauf dem Strodehner Dorfplatz: Die Performance beginnt um 14 h und dauert so lange, bis das Kunst-Seil fertig ist. |
|||||||||||
![]()
|
|||||||||||
Bereits am Vorabend (1. Oktober) stimmt das Künstlerduo Demming&Rieken das Dorf als „Kinematografische Dorfguerilla“ mit themenbezogenen Openair-Projektionen im Dorfraum auf das Seildreh-Event einstimmen. |
|||||||||||
![]() 1 m = 1 EuroAlle „Locals“ sind aufgerufen, als persönlichen Beitrag mindestens zehn Meter flexibles Strangmaterial zum Dorfseil beizutragen. |
|||||||||||
![]() Gelieferte Materialien: |
|||||||||||
Animationsproduktion13. August 2021Ergebnis der ersten Schicht: 68 Meter produziertes Material. ![]() |
|||||||||||
An den Maschinen ![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
Förderer: |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2021 »Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung« ![]() |
|||||||||||
Kulturland Brandenburg 2021 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. ![]() |
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen ![]() |
und der Investitionsbank des Landes Brandenburg ![]() |
|||||||||
letzte Änderungen: 24.3.2022 |
|||||||||||